Elektor-Beiträge und -Bücher |
|
Eigene Entwicklungen |
80C166 |
80C166 Controllerboard |
MOBS |
Modellbahn-Steuerung (digital) |
Monitor |
Monitor-Programme |
MOBSR |
Reglerkarte für MOBS |
ADAP166 |
Adapterkarte für 80C166 |
MOBSE |
Endstufe für MOBS |
PIO166 |
Parallel-I/O-Karte für 80C166 |
MOBSD |
Dekoder für Weichen, Signale, Beleuchtung etc. |
SMOST |
Schrittmotor-Steuerung |
|
|
KOMO |
Kontakt-Monitor (Alarmanlage) |
FLALI |
Flackerlicht mit PIC |
|
|
FARBSEQ |
RGB-Farbsequenzer mit PIC |
Zubehör |
Zubehörteile |
ROPO |
Rohrpost-Steuerung / SPS mit PIC
|
Probleme mit der Hardware ? Keine Sorge; es wird Ihnen geholfen. Senden Sie
per eMail oder Post eine möglichst genaue Fehlerbeschreibung. Viele Probleme
lassen sich durch Fern-Diagnose lösen. Hardware sollte erst nach Aufforderung
zugeschickt werden. Reparaturen bis 25,- € werden ohne Kostenvoranschlag
durchgeführt.
Programm-Änderungen und -Anpassungen sind nach Vereinbarung möglich.
Vorschläge sind ebenso willkommen wie Kritik.
|
Das 80C166er Lehrbuch |
|
2,95 € + 3,95 € Versand = 6,90 €
| Controller SAB80C166M-T3
17,40 € + 4,50 € Versand = 21,90 €
| Leerplatine für 80C166 Evaluationboard
14,00 € + 1,95 € Versand = 15,95 €
siehe unten
|
Seitenanfang |
80C166 16 Bit Controller- / Evaluationboard mit SAB 80C166 |
Das 80C166 Controllerboard ist als Evaluationboard für Entwicklungen
und als Basisplatine für Anwendungen ausgelegt. Alle geschützten Eingänge und gepufferten
Ausgänge können bestückungs-abhängig über eine DIN-Steckerleiste, einen Pfostenstecker
oder eine Pfostenbuchse angeschlossen werden. |
Die 100 x 160 mm Europakarte wird je nach Anforderung bestückt:
64 kB (2 x 256 KBit) statisches Ram
64 kB (2 x 256 KBit) Eprom (mit Programm)
64 kB (2 x 256 KBit) statisches Ram oder Eprom
16/32 kB (2 x 64/128 KBit) EEprom
Gal (programmiert) / Watchdog (MAX 690) / RTC für Datum und Uhrzeit / Erweiterungsbus für Zusatz
2 serielle Schnittstellen / I2C Schnittstelle / Batterie / Dekoder
Als Evaluationboard sind 64 kB SRam, 64 kB Eprom mit Monitor-Programm, Gal und SIO-2 erforderlich. |
80C166 Platine |
Leere Europakarte, Epoxyd, 2-seitig, Lötstop, Positionsdruck |
32,00 14,00 € |
80C166 Min Fertig |
Als Evaluationboard fertig aufgebaut und getestet |
148,00 99,00 € |
80C166 Max Fertig |
Als Controllerboard komplett fertig aufgebaut und getestet |
176,00 119,00 € |
80C166 Gal |
Programmiertes Gal für 80C166 Controllerboard (Gal 16V8) |
7,60 3,80 € |
80C166 Platine + SAB |
Platine mit aufgelötetem Controller SAB 80C166-M |
58,00 38,00 € |
Bei Bestellung von 80C166 Platine Fertig unbedingt Steckverbinder angeben:
DIN-Steckerleiste 64-pol. ac, 64-pol. ab oder 96-pol. abc / Pfostenstecker 2 x 32-pol. / Pfostenbuchse 2 x 32-pol.
ACHTUNG ! Für SMOST, KOMO und MOBS ist eine 2 x 32-pol. Pfostenbuchse erforderlich. |
Seitenanfang |
Monitor-Programme für 80C166 Controllerboard in 2 Eproms |
Bei Verwendung als Evaluationboard stehen verschiedene Monitor-Programme zu Verfügung: |
Programm |
Betriebssystem |
Firma |
Monitor-Kernel |
2 Eproms |
Mon16x |
PC-DOS |
ertec |
MON166 Vers. 1.3 |
17,80 7,80 € |
Mon16x2 (im Internet) |
Windows 9x |
ertec |
MON166 Vers. 1.3 |
17,80 7,80 € |
uVision2 (begrenzt auf 8 kB) |
Windows 9x / NT |
Keil |
MON_KEIL |
17,80 7,80 € |
Alle Monitor-Programme sind unbegrenzt. Compiler und Assembler sind zeitlich oder in der Quellcode-Größe begrenzt. |
Seitenanfang |
ADAP166 Adapterkarte für 80C166 Controllerboard |
Das 80C166 Board kann auf die Adapterkarte gesteckt werden. Danach stehen folgende Anschlüsse zur Verfügung:
2 Pfostenwannen zum Anschluß von 2 seriellen Schnittstellen an 9-polige D-Sub Buchsen über Flachkabel,
2 Pfostenwannen zum Anschluß der Ein-/Ausgänge an 25-polige D-Sub Buchsen und Stecker über Flachkabel,
2 Klemmen zum Anschluß der 5 Volt Versorgung.
Zusätzlich befinden sich ein Reset-Taster, 4 Jumper zur wahlweisen Verbindung der SIO-Handshake-Signale, eine Schutzdiode und 2 Tantal-Elkos auf der Adapterkarte. |
ADAP166 Platine |
Leere Platine 100 x 50 mm, Epoxyd, einseitig, Lötstop, Positionsdruck |
9,80 7,80 € |
ADAP166 Fertig |
ADAP166 fertig aufgebaut und getestet |
23,00 19,90 € |
Bei Bestellung von ADAP166 Fertig unbedingt Steckverbinder angeben:
DIN-Buchsenleiste 64-pol. ac, 64-pol. ab oder 96-pol. abc
Pfostenstecker 2 x 32-pol. gerade oder gewinkelt / Pfostenbuchse 2 x 32-pol. gerade oder gewinkelt |
Seitenanfang |
PIO166 Parall-I/O-Karte für 80C166 Controllerboard |
Die Parallel-I/O-Karte verleiht dem 80C166 Controllerboard weitere Ein- und Ausgänge:
16 Eingänge über Optokoppler, Eingangsspannung 8 bis 40 Volt = ,
16 Ausgänge über Optokoppler und Leistungstransistor, 8 bis 40 Volt = / 1 Ampere,
2 x 8 TTL-Eingänge über Pfostenwannen oder 2 x 8-pol. DIP-Schalter ,
2 x 8 TTL-Ausgänge über Pfostenwannen oder 2 x 8-fach LED-Balken. |
PIO166 Platine |
Leere Europakarte, Epoxyd, 2-seitig, Lötstop, Positionsdruck |
31,70 12,00 € |
PIO166 Fertig |
PIO166 fertig aufgebaut und getestet |
115,00 69,00 € |
PIO166 Gal |
Programmiertes Gal für PIO166-Karte (Gal 16V8) |
7,60 3,80 € |
Bei Bestellung von PIO166 Fertig unbedingt Steckverbinder angeben:
DIN-Steckerleiste 64-pol. ac, 64-pol. ab oder 96-pol. abc
Pfostenstecker 2 x 32-pol. gerade oder gewinkelt / Pfostenbuchse 2 x 32-pol. gerade oder gewinkelt |
Seitenanfang |
SMOST Schrittmotor-Steuerung |
Die Schrittmotor-Steuerung ist eine Anwendung mit dem 80C166 Controllerboard. Auf der aufsteckbaren
SMOST-Karte befinden sich alle erforderlichen Bauteile und Anschlüsse:
Endstufen für vier 4-Phasen-Schrittmotoren mit einem Phasenstrom von 0,7 oder 1,2 Ampere (je nach Endstufen-IC)
im Voll- oder Halbschritt-Betrieb (über Gal änderbar), Step-Down-Wandler für 5 Volt, Versorgung 12 bis 40 Volt =,
12 Eingänge über Optokoppler für Sensoren oder Endschalter zur Nullpunktsuche und Positionsmeldung,
10 Taster für eine simple Steuerung und Programmierung, 10 LEDs für Betriebs-, Takt- und Richtungs-Anzeige,
Steckverbinder zum 80C166 Controllerboard, 2 serielle Schnittstellen, DIP-Schalter für spezielle Einstellungen.
Die Taster-, Kommando- und Positions-Auswertung, sowie die Erzeugung aller Takt- und Richtungssignale erfolgt auf dem
80C166 Controllerboard. Für eine komplette Steuerung ist ein PC oder Rechner erforderlich, der unter Berücksichtigung
der von SMOST gesendeten Meldungen alle Positionen, Start- und Stop-Kommandos über die serielle Schnittstelle liefert. |
SMOST Platine |
Leere Platine 110 x 190 mm, Epoxyd, 1-seitig, Lötstop, Positionsdruck |
25,00 12,00 € |
SMOST Fertig |
SMOST fertig aufgebaut und getestet |
191,00 99,00 € |
SMOST Eprom |
Programm SMOST 2.1 in 2 Eproms für 80C166 Controller-Board |
23,00 7,80 € |
SMOST Gal1 |
1 programmiertes Gal zur Ansteuerung einer Endstufe (Gal 16V8) |
7,60 3,80 € |
SMOST Gal4 |
4 programmierte Gals zur Ansteuerung der 4 Endstufen (4 x Gal 16V8) |
25,50 12,00 € |
Seitenanfang |
KOMO Kontakt-Monitor (Alarmanlage) |
Der Kontakt-Monitor ist eine Anwendung mit dem 80C166 Controllerboard.
Auf der aufsteckbaren KOMO-Karte befinden sich alle erforderlichen Bauteile und Anschlüsse:
8 / +16 Eingänge über Optokoppler, Eingangsspannung 8 bis 40 Volt = ,
8 / +16 (Alarm-) Ausgänge über Optokoppler und Leistungstransistor, 8 bis 40 Volt = / 1 Ampere,
8 serielle TTL-Takt-Eingänge, 8 serielle TTL-Daten-Eingänge mit je 4 bis 16 Kanälen,
8 analoge Eingänge 0 bis 5 Volt, 10 Bit Auflösung,
10 Taster für eine simple Steuerung und Programmierung, drei 7-Segment-Anzeigen für Zustands-Informationen,
Steckverbinder zum 80C166 Controllerboard, 2 serielle Schnittstellen, DIP-Schalter für spezielle Einstellungen.
Zum Betrieb ist eine externe, stabilisierte 5 Volt-Versorgung mit ca. 0,3 Ampere erfoderlich.
Die Taster-, Kommando- und Zustands-Auswertung, sowie die Registrierung
aller Zustands-Änderungen und das Setzen der (Alarm-) Ausgänge erfolgt
auf dem 80C166 Controllerboard. |
ACHTUNG ! Zum Betrieb ist das 80C166 Controllerboard mit KOMO-Software erforderlich,
und die KOMO-Software wird wohl nie fertig werden ?
Als I/O-Platine mit Taster, Anzeigen, u.v.m. kann sie jedoch das 80C166 Controller-Board
sinnvoll erweitern und so manchem C166-Entwickler noch gute Dienste leisten.
|
|
|
KOMO Platine |
Leere Platine 110 x 190 mm, Epoxyd, 2-seitig., Lötstop, Positionsdruck |
31,70 12,00 € |
KOMO Fertig |
KOMO fertig aufgebaut und getestet |
140,00 89,00 € |
Seitenanfang |
MOBS Modellbahn-Steuerung (digital) |
MOBS ist eine komfortable Steuerung für Modellbahnen mit Digital-Modul.
Über 8 Schieberegler und 10 Taster werden alle Loks und Weichen gesteuert.
Jedem Regler wird eine Lok-Adresse zugewiesen; somit lassen sich 8 von möglichen
80 Loks gleichzeitig steuern.
Zu jeder Lok-Adresse wird die maximale Fahrstufe (2...15) und Geschwindigkeits-Änderung
(5...99) programmiert.
Anhalten und losfahren erfolgt mit der programmierten Geschwindigkeits-Änderung.
Bei Einbau von Weichen-Dekodern können bis 640 Weichen und Signale durch Eingabe ihrer
Nummer gestellt werden.
MOBS wird mit 2 Leitungen an die Gleisanlage angeschlossen.
|
 |
Durch ein Programm erzeugt ein Mikrocontroller digitale Impulse, die über eine Endstufe
in die Gleisanlage eingespeist werden.
Serielle Schnittstellen dienen zur Kommunikation mit einer Stelleinheit (MOBSS) und / oder
einem Personal-Computer.
Somit können Abläufe für Loks, Weichen, Signale uvm. programmiert und an MOBS übergeben werden.
Alle Einstellungen bleiben nach Abschalten der Netzspannung erhalten.
Änderungen oder Erweiterungen sind durch Austausch von 2 Programm-Bausteinen (Eproms) möglich.
|
 |
Die Endstufe ist stabilisiert und kurzschlußfest. Sie liefert die erforderliche
Versorgungsspannung mit einer Leistung von 160 VA sowie die Versorgung für den Mikrocontroller.
Für die Dauer eines Kurzschlußes schaltet die Endstufe automatisch ab.
Mit dem Not-Aus-Taster kann die Fahrspannung manuell aus- und eingeschaltet werden.
|
 |
Reglerkarte MOBSR |
80C166-Controller-Board |
Endstufe MOBSE |
 |
 |
 |
Schalt- und Bestückungspläne unter Download
Preise weiter unten |
Seitenanfang |
MOBS Taster-Funktionen im Normal-Betrieb |
Taster 1....8 |
Lok 1....8 anhalten / losfahren |
Rote LED 1....8 blinkt langsam / ist an |
Umsch (grau) + Taster 1....8 |
Lok 1....8 Fahrtrichtung wechseln |
Rote LED 1....8 blinkt schnell |
Not-Aus (rot) |
Fahrspannung ein / aus |
Rote LED Not-Aus ist an / aus |
Umsch (grau) + Not-Aus (rot) |
Programmier-Modus aktivieren |
Gelbe LED blinkt schnell |
MOBS Taster-Funktionen im Programmier-Modus |
0 |
|
|
Programmier-Modus abbrechen |
1 |
Taster 1....8 (Regler 1....8) |
Taster 0....9: 2-stellige Ziffer 00...80 |
Lok-Adresse setzen |
2 |
Taster 1....8 (Regler 1....8) |
Taster 0....9: 2-stellige Ziffer 05...99 |
Geschwindigkeits-Änderung setzen |
3 |
Taster 1....8 (Regler 1....8) |
Taster 0....9: 2-stellige Ziffer 02...15 |
Maximale Fahrstufe setzen |
4 |
Taster 1....8 (Regler 1....8) |
Taster 0....9: 2-stellige Ziffer 00...99 |
Halt-Zeit in Sekunden setzen |
5 |
Taster 1....8 (Regler 1....8) |
Taster 0....9: 4-stellige Ziffer 0000...2359 |
Abfahrzeit setzen |
6 |
|
Taster 0....9: 4-stellige Ziffer 0000...2359 |
Uhrzeit setzen |
7 |
|
Taster 0....9: 4-stellige Ziffer 0101...3112 |
Datum setzen |
8 |
|
Taster 0....9: 3-stellige Ziffer 001...640 |
Weiche oder Signal schalten |
9 |
|
|
Alle Loks anhalten |
MOBS LED-Anzeigen |
Rote LED 1....8 |
blinkt jede Sekunde kurz auf
aus
an
blinkt langsam
blinkt schnell
|
Am Regler 1....8 ist Adresse 0 gesetzt (frei)
Lok 1....8 steht (Fahrstufe 0)
Lok 1....8 fährt mit Fahrstufe 2-15
Lok 1....8 angehalten (Haltzeit)
Lok 1....8 Fahrtrichtungs-Wechsel
|
Gelbe LED Umsch |
aus
an
blinkt
|
Taste Umsch (grau) nicht betätigt
Taste Umsch (grau) betätigt
Programmier-Modus aktiv
|
Rote LED Not-Aus |
aus
an
blinkt jede Sekunde kurz auf
|
Fahrspannung zu den Gleisen eingeschaltet
Fahrspannung zu den Gleisen ausgeschaltet
Kurzschluß in der Gleisanlage
|
Grüne LED |
aus
an
|
MOBS ist ausgeschaltet
MOBS ist eingeschaltet
|
MOBS Kommandos |
Die Kommunikation mit MOBS erfolgt über die serielle Schnittstelle mit 9600 Baud / 8 Bits / No Parity.
Mit einem Terminal-Programm (ASCII-Übertragung) werden vom PC aus Kommandos gesendet und Zustände abgefragt.
Ein PC-Programm in Quick-Basic für Zustandsanzeige und Steuerung steht zu Verfügung. |
MOBS empfängt alle Kommandos wahlweise als Buchstabe oder als Wort ohne Ziffern und Sonderzeichen.
Zwischen Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden:
R1 / r2 / R 3 / r 4 / Regler 5 / Reg 6 / reg7 [ret] |
Mehrere Kommandos in einer Zeile sind zulässig; sie müssen durch Komma oder Doppelpunkt getrennt sein:
r1,a47 / R 1, A 47 / R1:A47:R2:A48 / Regler 1, Adresse 47 [ret] |
Nach einem Semikolon darf bis zum Zeilen-Ende Kommentar eingefügt werden:
R1,A47 ; Adresse 47 auf Regler 1 [ret] |
Bei Kommandos ohne nachfolgende Ziffern wird der aktuelle Zustand zurückgegeben.
Die Kommandos im einzelnen: |
|
Kommando |
|
Auswahl |
Beschreibung |
|
|
* |
|
* = Kommando bezieht sich auf zuletzt angewählten Regler |
? |
Hilfe |
|
- |
Hilfe: Anzeige der Kommandos und Parameter |
A |
Adresse |
* |
0....80 |
Adresse für Lok am aktuellen Regler setzen / abfragen |
B |
Betriebsbereitschaft |
|
- |
Betriebsbereitschaft abfragen (Antwort: "Q0 ; OK") |
C |
|
|
|
|
D |
Datum |
|
TT.MM.JJ |
Datum setzen / abfragen |
E |
Eingestellte Fahrstufe |
|
Rückmeldung |
Aktuelle Fahrstufe des Reglers |
F |
Fahrstufe |
*
*
*
* |
-
0
1
2....15 |
Fahrstufe abfragen
Fahrstufe von Regler übernehmen
Fahrstufe 0 (anhalten) setzen (Regler ignorieren)
Fahrstufe 2....15 setzen (Regler ignorieren) |
G |
Geschw.-Änderung |
* |
5....99 |
Geschwindigkeits-Änderung (für Adresse am Regler) setzen / abfragen |
H |
Halt |
* |
0....99 Sek. |
Haltzeit setzen / abfragen (99 = endlos) |
I |
Info |
|
- |
Informationen abfragen |
J |
|
|
|
|
K |
Kommando-Quittung |
|
0....1 |
Kommandos quittieren ? (0 = nein / 1 = ja) |
L |
Lok-Fahrstufe |
|
Rückmeldung |
Aktuelle Fahrstufe der Lok |
M |
Maximale Fahrstufe |
* |
2....15 |
Maximale Fahrstufe (für Adresse am Regler) setzen / abfragen |
N |
Not-Aus |
|
0....1 |
Not-Aus setzen (0 = aus / 1 = ein) |
O |
|
|
|
|
P |
Pause |
|
0....1 |
Pause; alle Loks anhalten (0 = Fahrt / 1 = Pause) |
Q |
Fehlermeldungen |
|
Rückmeldung |
Fehlermeldungen |
R |
Regler-Nummer |
|
1....8 |
Regler für nachfolgende Kommandos setzen / abfragen |
S |
Status |
*
|
-
0
1....8
9 |
Gesamten Status abfragen
Status von aktuellem Regler abfragen
Status von angegebenem Regler abfragen
Status von Reglern 1 bis 8 abfragen |
T |
|
|
|
|
U |
Umschalten |
* |
0....99 Sek. |
Umschalten mit Haltezeit setzen (99 = unendlich) |
V |
Version |
|
- |
Programm-Version abfragen |
W |
Weiche |
|
1....640 |
Weiche stellen / letzte Weichen-Nummer abfragen |
X |
eXterne Fahrstufe |
|
Rückmeldung |
Externe Fahrstufe |
Y |
Abfahrtzeit |
* |
SS.MM |
Abfahrtzeit setzen / abfragen |
Z |
Zeit |
|
SS.MM (.ss) |
Uhrzeit setzen / abfragen |
Seitenanfang |
MOBSD MOdellBahnSteuerung Dekoder |
Dekoder Version 1.8 / 2.8 für 4 x 2 Spulen (Weichen, Signale, ...) |
Motorola-Format ! |
Dekoder Version 1.4 / 2.4 für 4 Ausgänge (Lampen, Relaise, ...) |
 |
Mit dem 70 x 70 mm Dekoder MOBSD werden Weichen, Signale, Lampen, Relais, uvm. über die Fahrspannung der
Gleisanlage gesteuert.
Die Versorgung erfolgt wahlweise über die Fahrspannung oder über eine
zusätzliche Gleich- oder Wechselspannung.
Die Ausgänge sind mit 0,5 A belastbar. |
 |
Es kann unterschiedlich bestückt werden: |
Version 1.4 oder 1.8 : mit Transistoren, zum Schalten von Gleichspannung
Version 2.4 oder 2.8 : mit Triacs, zum Schalten von Wechselspannung |
Die Anschlüsse des Dekoders: |
Klemmen "braun" |
- |
Masse, auch Null genannt (wird zu den Ausgängen geschaltet) |
Klemmen "rot" |
-
-
- |
Daten für Dekodierung aus der Fahrspannung
Jumper J0 von Mitte nach unten = +21 Volt DC für Weichen, Signale, Lampen, ...
Versorgung für Dekoder (nicht unterbrechungsfrei) |
Klemmen "gelb" |
-
- |
Jumper J0 von Mitte nach oben = ~16 Volt AC für Weichen, Signale, Lampen, ...
Unterbrechungsfreie Versorgung für Dekoder |
Version 1.8 / 2.8
Klemmen 1 - 0 - 2
Klemmen 3 - 0 - 4
Klemmen 5 - 0 - 6
Klemmen 7 - 0 - 8 |
1.
2.
3.
4. |
2 Ausgänge für Weiche oder Signal mit kurzem Impuls
2 Ausgänge für Weiche oder Signal mit kurzem Impuls
2 Ausgänge für Weiche oder Signal mit kurzem Impuls
2 Ausgänge für Weiche oder Signal mit kurzem Impuls |
Version 1.4 / 2.4
Klemmen 1 - 0
Klemmen 2 - 0
Klemmen 3 - 0
Klemmen 4 - 0 |
1.
2.
3.
4. |
1 Ausgang für Beleuchtung, Relais, etc. mit beliebiger Einschaltdauer
1 Ausgang für Beleuchtung, Relais, etc. mit beliebiger Einschaltdauer
1 Ausgang für Beleuchtung, Relais, etc. mit beliebiger Einschaltdauer
1 Ausgang für Beleuchtung, Relais, etc. mit beliebiger Einschaltdauer |
Damit die Beleuchtung von Weichen und Signalen die Fahrspannung nicht
unnötig belastet, sollte eine separate Spannung an die "gelbe" und "braune" Klemme angeschlossen
werden. Jumper J0 wird dabei von Mitte nach oben gesetzt (0 - ge). Gleichzeitig erhält der Dekoder
eine unterbrechungsfreie Versorgung, die an den "roten" Klemmen bei Kurzschluß oder Abschaltung
per Not-Aus nicht gegeben ist.
Bei den Dekoder-Versionen 1.8 / 2.8 werden die Ausgänge zum Umschalten der Weichen und Signale
nur kurz eingeschaltet.
Mit Version 1.4 / 2.4 können Beleuchtungen, Motoren, Relais, etc. beliebig lange eingeschaltet werden.
Eine ungerade Adresse (1, 3, 5, ..... ) schaltet den Ausgang aus, eine gerade Adresse (2, 4, 6, .....) ein. |
Seitenanfang |
80C166 16 Bit Controller-Board mit SAB 80C166 |
Die 100 x 160 mm Europakarte wird für MOBS bestückt mit:
64 kB (2 x 256 KBit) statisches Ram
64 kB (2 x 256 KBit) Eprom (mit MOBS-Programm)
16 kB (2 x 64 KBit) EEprom
GAL (programmiert) / Watchdog (MAX 690) / RTC für Datum und Uhrzeit
/ serielle Schnittstelle / Batterie / Dekoder |
80C166 Platine |
Leere Europakarte, Epoxyd, 2-seitig, Lötstop, Positionsdruck |
32,00 14,00 € |
80C166 Mobs Fertig |
Mobs Controllerboard fertig aufgebaut und getestet |
159,00 109,00 € |
80C166 Gal |
Programmiertes Gal für 80C166 Controllerboard (Gal 16V8) |
7,60 3,80 € |
80C166 Platine + SAB |
Platine mit aufgelötetem Controller SAB 80C166-M |
58,00 38,00 € |
Seitenanfang |
MOBSR Reglerkarte zur Steuerung der Modellbahn-Anlage |
Auf der aufsteckbaren MOBSR-Karte befinden sich alle erforderlichen Bauteile und Anschlüsse:
8 Schieberegler zum Einstellen der Fahrgeschwindigkeit,
10 LEDs zur Anzeige der aktuellen Zustände,
10 Taster zur Steuerung und Programmierung,
Steckverbinder zum 80C166 Controllerboard und zur Endstufe, 2 serielle
Schnittstellen, DIP-Schalter für spezielle Einstellungen. Die Taster-,
Kommando- und Regler-Auswertung erfolgt auf dem 80C166 Controllerboard.
Für eine komplette Programmierung ist ein PC erforderlich, der alle
Parameter seriell an MOBS sendet bzw. alle aktuellen Zustände von MOBS
seriell empfängt und anzeigt. |
MOBSR Platine |
Leere Platine 110 x 190 mm, Epoxyd, 1-seitig, Lötstop, Positionsdruck |
25,00 12,00 € |
MOBSR Fertig |
MOBSR fertig aufgebaut und getestet |
143,00 89,00 € |
MOBSR Eprom |
Programm MOBS 2.4 in 2 Eproms für 80C166 Controller-Board |
23,00 7,80 € |
MOBSR Front |
Frontplatte 19 Zoll, 42 TE, gebohrt und beschriftet |
Anfrage |
Seitenanfang |
MOBSE Endstufe für den Fahrstrom der Gleisanlage |
Die Endstufe setzt die auf dem 80C166
Controllerboard erzeugten Impulse in den erforderlichen "digitalen" Fahrstrom um.
Sie wird am 220 Volt Netz angeschlossen und über Flachbandkabel mit der
Regler-Karte (MOBSR) sowie über 2 Leitungen mit der Gleisanlage verbunden.
Die Endstufe ist kurzschlußfest. Bei zu hohem Stromfluß begrenzt die
Endstufe automatisch auf ca. 8 Ampere. Gleichzeitig wird das 80C166 Controllerboard
informiert, das daraufhin die Endstufe abschaltet und nach ca. 0,5 Sekunden erneut
auf Überstrom testet. Die Ausgangsspannung ist stabilisiert und beträgt
±20 Volt bei einer Leistung von 160 VA = 8 Ampere Fahrstrom. Ein Step-Down-Wandler
erzeugt zusätzlich 5 Volt für das Controllerboard. |
MOBSE Platine |
Leere Platine 110 x 190 mm, Epoxyd, 1-seitig, Lötstop, Positionsdruck |
25,00 12,00 € |
MOBSE Fertig |
MOBSE aufgebaut und getestet (ohne Trafo, Kühlkörper und Mechanik) |
143,00 89,00 € |
MOBSE Trafo |
Ringkern-Transformator 2 x 18 V / 160 VA |
31,00 28,00 € |
MOBSE Mechanik |
Kühlkörper und Alu-Vierkantrohr mit allen Bohrungen |
Anfrage |
Seitenanfang |
MOBSD Dekoder für Weichen, Signale, Beleuchtung, usw. |
Mit dem Dekoder MOBSD können Weichen,
Signale, Lampen, Relais uvm. über die Gleisanlage digital gesteuert werden.
Die Versorgung erfolgt wahlweise von der Fahrspannung oder einer separaten Gleich- oder
Wechselspannung. Die Ausgänge können mit 0,5 Ampere belastet werden.
Der Dekoder ist für das Motorola-Format und in 4 Versionen lieferbar:
Version 1.x mit Transistoren zum Schalten von Gleichstrom (externe Versorgung oder Fahrstrom)
Version 2.x mit Triacs zum Schalten von Wechselstrom (externe Versorgung)
Version x.8 für 4 x 2 Spulen (Weichen, Signale, etc.), Kurzzeit-Einschaltung
Version x.4 für 4 Ausgänge (Relais, Lampe, etc.), Langzeit-Einschaltung |
MOBSD Platine |
Leere Platine 45 x 45 mm, Epoxyd, 1-seitig, Lötstop, Positionsdruck |
7,00 € |
MOBSD Fertig 1.8 |
MOBSD 1.8 fertig aufgebaut und getestet |
25,00 € |
MOBSD Fertig 1.4 |
MOBSD 1.4 fertig aufgebaut und getestet |
23,00 € |
MOBSD Fertig 2.8 |
MOBSD 2.8 fertig aufgebaut und getestet |
28,00 € |
MOBSD Fertig 2.4 |
MOBSD 2.4 fertig aufgebaut und getestet |
25,00 € |
Seitenanfang |
FLALI FlackerLicht mit PIC-Controller (8 PWM-Ausgäne) |
 |
Beschreibung
Im Wesentlichen besteht diese Karte aus 3 mal 8 Transistor-Ein- / -Ausgängen.
Die Funktionalität wird durch die Software im Flash-Speicher des Controllers bestimmt.
Zum Betrieb ist lediglich eine Versorgungsspannung von 8...42 V DC erforderlich.
|
Software
Zur Zeit existiert Software als FlackerLicht.
|
Technische Daten
- Platine 120 x 70 mm, PIC16F8xx TQFP 44, RIA Anschlussklemmen 1,5 qmm
- 8 Eingänge (Basis mit Vorwiderstand) mit gemeinsamen GND, < 1 mA, Kontroll-LED
- 8 Ausgänge (Open Collector) mit gemeinsamen GND, 500 mA, Kontroll-LED
- 8 Ausgänge (Open Collector) mit gemeinsamen GND, 500 mA, Kontroll-LED
- 4 Potentiometer, 3-pol. Jumper, RS232 und RS485 Schnittstelle
- Step-Down-Wandler 8...40 VDC
- Stecker für Programmierung mit MPLAB-ICD-Module
- Die Bestückung kann durch Drehung von Bauteilen 3 x 8 Eingänge oder 3 x 8 Ausgänge ergeben.
|
Preis, Lieferzeit und weitere Software auf Anfrage.
|
Seitenanfang |
FARBSEQ RGB-Farbsequenzer mit PIC-Controller |
 |
Beschreibung
Im Wesentlichen besteht diese Karte aus 8 Eingängen, 8 Ausgängen, 4 Analog-Eingängen
0...10 V, 4 Analog-Ausgängen 0...10 V und einem PIC16F877.
Die Funktionalität wird durch die Software im Flash-Speicher des Controllers bestimmt.
Zum Betrieb ist lediglich eine Versorgungsspannung von 9...18 VAC oder 12...24 VDC erforderlich.
|
Software
Zur Zeit existiert Software als RGB-Farbsequenzer.
|
Technische Daten
- Platine 130 x 85 mm, PIC16F8xx PLCC 44, RIA Anschlussklemmen 1,5 qmm
- 8 Eingänge galvanisch vom Rechner getrennt, gemeinsamer Null, 5...10 mA, Kontroll-LED
- 8 Ausgänge galvanisch vom Rechner getrennt, gemeinsamer Plus, 500 mA, Kontroll-LED
- 4 Analog-Eingänge 0...10 Volt, 4 Analog-Ausgänge 0...10 Volt
- 2 mal 8-pol. DIP-Schalter, RS232, RS485 und DMX512 Schnittstelle
- DC/DC-Wandler 9...18 VAC oder 12...24 VDC --> +/- 12 V
- Stecker für Programmierung mit MPLAB-ICD-Module
- Durch Zusatzplatinen erweiterbar
|
Preis, Lieferzeit und weitere Software auf Anfrage.
|
Seitenanfang |
ROPO RohrPost / SPS mit PIC-Controller |
 |
Beschreibung
Im Wesentlichen besteht diese Karte aus 24 Eingängen, 24 Ausgängen und einem PIC16F877.
Die Funktionalität wird durch die Software im Flash-Speicher des Controllers bestimmt.
Zum Betrieb ist lediglich ein Transformator mit 8 Volt / 0,3 Ampere für die Versorgung der
Steuerung und ein Transformator mit 18 Volt / 1,5 Ampere für die 24 Volt erforderlich.
|
Software
Zur Zeit existiert Software zur Steuerung einer RohrPost-Anlage mit 20 Stationen. Alle Aktivitäten und Fehler werden
an der seriellen Schnittstelle ausgegeben und können z.B. direkt auf einem Drucker ausgedruckt oder
zu einem PC geleitet werden. Zeiten für Anlaufverzögerung, maximale Laufzeit, etc. sind frei konfigurierbar.
|
Technische Daten
- Platine 200 x 110 mm, PIC16F8xx DIP 40, RIA Anschlussklemmen 1,5 qmm
- 24 Eingänge galvanisch vom Rechner getrennt, gemeinsamer Null, 5...10 mA, Kontroll-LED
- 24 Ausgänge galvanisch vom Rechner getrennt, gemeinsamer Plus, 500 mA, Kontroll-LED
- 7-Segment-Anzeige, 8-pol. DIP-Schalter, RS232 Schnittstelle, Watchdog, Batterie
- Netzteil (ohne Trafo) 5 V / 0,3 A (Rechner) und 24 V / 1,2 A (Ein- / Ausgänge)
- Stecker für Programmierung mit MPLAB-ICD-Module
- Durch Zusatzplatinen erweiterbar
|
Preis, Lieferzeit und weitere Software auf Anfrage.
|
Seitenanfang |
Zubehör |
Adapter-Kabel (30 cm lang) |
|
|
Verbindungskabel (50 cm lang) |
|
Pfosten 10-pol. / Sub D Buchse 9-pol. |
4,35 € |
4 x 40-pol. Pfosten für MOBSIO |
?0,00 € |
Pfosten 10-pol. / Sub D Stecker 9-pol. |
4,35 € |
5 x 40-pol. Pfosten für MOBSIO |
?0,00 € |
Pfosten 26-pol. / Sub D Buchse 25-pol. |
5,35 € |
|
|
Pfosten 26-pol. / Sub D Stecker 25-pol. |
5,35 € |
|
|
Pfosten 20-pol. / Sub D Buchse 25-pol. |
5,35 € |
|
|
Pfosten 20-pol. / Sub D Stecker 25-pol. |
5,35 € |
|
|
2 Pfosten 20-pol. / 1 Sub D Buchse 37-pol. |
7,40 € |
|
|
2 Pfosten 20-pol. / 1 Sub D Stecker 37-pol. |
7,40 € |
|
|
|
|
|
|
|