Anschrift eMail
MOdellBahnSteuerung MOBS
MOBS ist eine komfortable Steuerung für Modellbahnen mit Märklin Delta Digital-Modul.
über 8 Schieberegler und 10 Taster werden alle Loks und Weichen gesteuert.
Jedem Regler wird eine Lok-Adresse zugewiesen; somit lassen sich 8 von möglichen 80 Loks gleichzeitig steuern.
Zu jeder Lok-Adresse wird die maximale Fahrstufe (2...15) und Geschwindigkeits-änderung (5...99) programmiert.
Anhalten und losfahren erfolgt mit der programmierten Geschwindigkeits-änderung.
Bei Einbau von Weichen-Dekodern können bis 640 Weichen und Signale durch Eingabe ihrer Nummer gestellt werden.
MOBS wird mit 2 Leitungen an die Gleisanlage angeschlossen.
Mittels einem Programm erzeugt ein Mikrocontroller digitale Impulse, die über eine Endstufe in die Gleisanlage eingespeist werden.
Serielle Schnittstellen dienen zur Kommunikation mit einer Stelleinheit (MOBSS) und / oder einem Computer.
Somit können Abläufe für Loks, Weichen, Signale uvm. programmiert und an MOBS übergeben werden.
Alle Einstellungen bleiben nach Abschalten der Netzspannung erhalten.
änderungen oder Erweiterungen sind durch Austausch von 2 Programm-Bausteinen (Eproms) möglich.
Die Endstufe ist stabilisiert und kurzschlußfest. Sie liefert die erforderliche Versorgungsspannung mit einer Leistung von 160 VA sowie die Versorgung für den Mikrocontroller.
ACHTUNG ! Wegen dieser Leistung ist die Steuerung kein Kinderspielzeug mehr.
Für die Dauer eines Kurzschlußes schaltet die Endstufe automatisch ab.
Mit dem Not-Aus-Taster kann die Fahrspannung manuell aus- und eingeschaltet werden.
Reglerkarte MOBSR 80C166-Controller-Board Endstufe MOBSE

Schalt- und Bestückungspläne auf der Download-Seite
 
MOBS Taster-Funktionen im Normal-Betrieb
Taster 1....8 Lok 1....8 anhalten / losfahren Rote LED 1....8 blinkt langsam / ist an
Umsch (grau) + Taster 1....8 Lok 1....8 Fahrtrichtung wechseln Rote LED 1....8 blinkt schnell
Not-Aus (rot) Fahrspannung ein / aus Rote LED Not-Aus ist an / aus
Umsch (grau) + Not-Aus (rot) Programmier-Modus aktivieren Gelbe LED blinkt schnell
MOBS Taster-Funktionen im Programmier-Modus
0     Programmier-Modus abbrechen
1 Taster 1....8 (Regler 1....8) Taster 0....9: 2-stellige Ziffer 00...80 Lok-Adresse setzen
2 Taster 1....8 (Regler 1....8) Taster 0....9: 2-stellige Ziffer 05...99 Geschwindigkeits-änderung setzen
3 Taster 1....8 (Regler 1....8) Taster 0....9: 2-stellige Ziffer 02...15 Maximale Fahrstufe setzen
4 Taster 1....8 (Regler 1....8) Taster 0....9: 2-stellige Ziffer 00...99 Halt-Zeit in Sekunden setzen
5 Taster 1....8 (Regler 1....8) Taster 0....9: 4-stellige Ziffer 0000...2359 Abfahrzeit setzen
6   Taster 0....9: 4-stellige Ziffer 0000...2359 Uhrzeit setzen
7   Taster 0....9: 4-stellige Ziffer 0101...3112 Datum setzen
8   Taster 0....9: 3-stellige Ziffer 001...640 Weiche oder Signal schalten
9     Alle Loks anhalten
MOBS LED-Anzeigen
Rote LED 1....8 blinkt jede Sekunde kurz auf
aus
an
blinkt langsam
blinkt schnell
Am Regler 1....8 ist Adresse 0 gesetzt (frei)
Lok 1....8 steht (Fahrstufe 0)
Lok 1....8 fährt mit Fahrstufe 2-15
Lok 1....8 angehalten (Haltzeit)
Lok 1....8 Fahrtrichtungs-Wechsel
Gelbe LED Umsch aus
an
blinkt
Taste Umsch (grau) nicht betätigt
Taste Umsch (grau) betätigt
Programmier-Modus aktiv
Rote LED Not-Aus aus
an
blinkt jede Sekunde kurz auf
Fahrspannung zu den Gleisen eingeschaltet
Fahrspannung zu den Gleisen ausgeschaltet
Kurzschluß in der Gleisanlage
Grüne LED aus
an
MOBS ist ausgeschaltet
MOBS ist eingeschaltet
MOBS Kommandos
Die Kommunikation mit MOBS erfolgt über die serielle Schnittstelle mit 9600 Baud / 8 Bits / No Parity.
Mit einem Terminal-Programm (ASCII-übertragung) werden vom PC aus Kommandos gesendet und Zustände abgefragt.
Ein PC-Programm in Quick-Basic für Zustandsanzeige und Steuerung steht zu Verfügung.
MOBS empfängt alle Kommandos wahlweise als Buchstabe oder als Wort ohne Ziffern und Sonderzeichen.
Zwischen Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden:
R1 / r2 / R 3 / r 4 / Regler 5 / Reg 6 / reg7 [ret]
Mehrere Kommandos in einer Zeile sind zulässig; sie müssen durch Komma oder Doppelpunkt getrennt sein:
r1,a47 / R 1, A 47 / R1:A47:R2:A48 / Regler 1, Adresse 47 [ret]
Nach einem Semikolon darf bis zum Zeilen-Ende Kommentar eingefügt werden:
R1,A47 ; Adresse 47 auf Regler 1 [ret]
Bei Kommandos ohne nachfolgende Ziffern wird der aktuelle Zustand zurückgegeben.
Die Kommandos im einzelnen:
  Kommando   Auswahl Beschreibung
    *   * = Kommando bezieht sich auf zuletzt angewählten Regler
? Hilfe   - Hilfe: Anzeige der Kommandos und Parameter
A Adresse * 0....80 Adresse für Lok am aktuellen Regler setzen / abfragen
B Betriebsbereitschaft   - Betriebsbereitschaft abfragen (Antwort: "Q0 ; OK")
C        
D Datum   TT.MM.JJ Datum setzen / abfragen
E Eingestellte Fahrstufe   Rückmeldung Aktuelle Fahrstufe des Reglers
F Fahrstufe *
*
*
*
-
0
1
2....15
Fahrstufe abfragen
Fahrstufe von Regler übernehmen
Fahrstufe 0 (anhalten) setzen (Regler ignorieren)
Fahrstufe 2....15 setzen (Regler ignorieren)
G Geschw.-änderung * 5....99 Geschwindigkeits-änderung (für Adresse am Regler) setzen / abfragen
H Halt * 0....99 Sek. Haltzeit setzen / abfragen (99 = endlos)
I Info   - Informationen abfragen
J        
K Kommando-Quittung   0....1 Kommandos quittieren ? (0 = nein / 1 = ja)
L Lok-Fahrstufe   Rückmeldung Aktuelle Fahrstufe der Lok
M Maximale Fahrstufe * 2....15 Maximale Fahrstufe (für Adresse am Regler) setzen / abfragen
N Not-Aus   0....1 Not-Aus setzen (0 = aus / 1 = ein)
O        
P Pause   0....1 Pause; alle Loks anhalten (0 = Fahrt / 1 = Pause)
Q Fehlermeldungen   Rückmeldung Fehlermeldungen
R Regler-Nummer   1....8 Regler für nachfolgende Kommandos setzen / abfragen
S Status  
*
 
 
-
0
1....8
9
Gesamten Status abfragen
Status von aktuellem Regler abfragen
Status von angegebenem Regler abfragen
Status von Reglern 1 bis 8 abfragen
T        
U Umschalten * 0....99 Sek. Umschalten mit Haltezeit setzen (99 = unendlich)
V Version   - Programm-Version abfragen
W Weiche   1....640 Weiche stellen / letzte Weichen-Nummer abfragen
X eXterne Fahrstufe   Rückmeldung Externe Fahrstufe
Y Abfahrtzeit * SS.MM Abfahrtzeit setzen / abfragen
Z Zeit   SS.MM (.ss) Uhrzeit setzen / abfragen
MOdellBahnSteuerung Dekoder MOBSD
Dekoder Version 1.8 / 2.8 für 4 x 2 Spulen (Weichen, Signale, ...) Motorola-Format ! Dekoder Version 1.4 / 2.4 für 4 Ausgänge (Lampen, Relaise, ...)
Mit dem 70 x 70 mm Dekoder MOBSD werden Weichen, Signale, Lampen, Relais, uvm. über die Fahrspannung der Gleisanlage gesteuert.

Die Versorgung erfolgt wahlweise über die Fahrspannung oder über eine zusätzliche Gleich- oder Wechselspannung.

Die Ausgänge sind mit 0,5 A belastbar.
Es kann unterschiedlich bestückt werden: Version 1.4 oder 1.8 : mit Transistoren, zum Schalten von Gleichspannung
Version 2.4 oder 2.8 : mit Triacs, zum Schalten von Wechselspannung
Version 1.8 Leer-Platine Version 1.4

Schalt- und Bestückungspläne auf der Download-Seite
 
Die Anschlüsse des Dekoders:
Klemmen "braun" - Masse, auch Null genannt (wird zu den Ausgängen geschaltet)
Klemmen "rot" -
-
-
Daten für Dekodierung aus der Fahrspannung
Jumper J0 von Mitte nach unten = +21 Volt DC für Weichen, Signale, Lampen, ...
Versorgung für Dekoder (nicht unterbrechungsfrei)
Klemmen "gelb" -
-
Jumper J0 von Mitte nach oben = ~16 Volt AC für Weichen, Signale, Lampen, ...
Unterbrechungsfreie Versorgung für Dekoder
Version 1.8 / 2.8
Klemmen 1 - 0 - 2
Klemmen 3 - 0 - 4
Klemmen 5 - 0 - 6
Klemmen 7 - 0 - 8
 
1.
2.
3.
4.
 
2 Ausgänge für Weiche oder Signal mit kurzem Impuls
2 Ausgänge für Weiche oder Signal mit kurzem Impuls
2 Ausgänge für Weiche oder Signal mit kurzem Impuls
2 Ausgänge für Weiche oder Signal mit kurzem Impuls
Version 1.4 / 2.4
Klemmen 1 - 0
Klemmen 2 - 0
Klemmen 3 - 0
Klemmen 4 - 0
 
1.
2.
3.
4.
 
1 Ausgang für Beleuchtung, Relais, etc. mit beliebiger Einschaltdauer
1 Ausgang für Beleuchtung, Relais, etc. mit beliebiger Einschaltdauer
1 Ausgang für Beleuchtung, Relais, etc. mit beliebiger Einschaltdauer
1 Ausgang für Beleuchtung, Relais, etc. mit beliebiger Einschaltdauer

Damit die Beleuchtung von Weichen und Signalen die Fahrspannung nicht unnötig belastet, sollte eine separate Spannung an die "gelbe" und "braune" Klemme angeschlossen werden. Jumper J0 wird dabei von Mitte nach oben gesetzt (0 - ge). Gleichzeitig erhält der Dekoder eine unterbrechungsfreie Versorgung, die an den "roten" Klemmen bei Kurzschluß oder Abschaltung per Not-Aus nicht gegeben ist.
Bei den Dekoder-Versionen 1.8 / 2.8 werden die Ausgänge zum Umschalten der Weichen und Signale nur kurz eingeschaltet.
Mit Version 1.4 / 2.4 können Beleuchtungen, Motoren, Relais, etc. beliebig lange eingeschaltet werden.
Eine ungerade Adresse (1, 3, 5, ..... ) schaltet den Ausgang aus, eine gerade Adresse (2, 4, 6, .....) ein.