Bei dem Impuls-Generator IG3 handelt es sich um Software, die auf dem
80C166-Board aus Elektor Heft 3/99 und 4/99 oder dem Buch "Das 80C166-er Lehrbuch" an mehreren
Ausgängen Impulse generiert. Innerhalb der programmierten Zykluszeit von 0,5 bis 6.500,0 ms können an
3 Ausgängen 2, 3 bzw. 2 Impulse zu verschiedenen Start-Zeitpunkten mit unterschiedlicher
Dauer in Schritten von 0,1 ms programmiert werden.
An Ausgang 1 sind zwei Impulse alternativ als PWM-Signal vorgesehen; Frequenz und Takt- /
Pausen-Verhältnis sind ebenfalls programmierbar (siehe Impuls-Diagramme).
An weiteren Ausgängen können die Frequenzen 5, 50, 500 und 5.000 Hz abgegriffen werden.
Eine Beschreibung und Anleitungen für den Aufbau (Hard- und Software) sind im
Downloadbereich zu finden.
|
|
IG3 Kommandos
|
Die Kommunikation mit IG3 erfolgt über die serielle Schnittstelle mit 9600 Baud / 8 Bits / No Parity.
Mit einem Terminal-Programm (ASCII-Übertragung) werden vom PC aus Kommandos gesendet und Zustände abgefragt.
|
IG3 empfängt alle Kommandos wahlweise als Buchstabe oder als Wort ohne Ziffern und Sonderzeichen.
Eine Zeile darf maximal 64 Zeichen enthalten und wird mit einem Return abgeschlossen.
Zwischen Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden:
In Zahlen dürfen Punkte eingesetzt werden; sie werden bei der Auswertung ignoriert.
A300.0, B 25.0, C 4.5 [ret / lf]
|
Mehrere Kommandos in einer Zeile sind zulässig; sie müssen durch Kommas getrennt sein:
A300.0, B25.0, C4.5, F20000, G30, S1 [ret / lf]
|
Nach einem Semikolon darf bis zum Zeilen-Ende Kommentar eingefügt werden:
G 30 ; Impuls 1 30% DutyCycle [ret / lf]
|
Bei einem Kommando ohne nachfolgende Ziffern wird der aktuelle Zustand zurückgegeben.
|
Die Kommandos im einzelnen:
| ?
| Hilfe
| U
| Uebertragung aller Werte (seriell)
| # | Letztes Kommando wiederholen | V | Vorgabewerte setzen
| S | 0=Stop / 1=Start / 2=Toggle | W | Werte anzeigen
| A
| Zykluszeit [1/10 ms]
A 0.5...6500.0 [ret / lf]
| X 0...99
Y 0...99
Z 0...99
| Datensatz im EEPROM speichern
Datensatz im EEPROM speichern
Zurückladen aus EEPROM
|
| B
| Ausgang 1, Impuls 1: Start [1/10 ms]
B 0...6500.0 [ret / lf]
| I
| Ausgang 2, Impuls 3: Start [1/10 ms]
I 0...6500.0 [ret / lf]
| C
| Ausgang 1, Impuls 1: Dauer [1/10 ms]
C 0...6500.0 [ret / lf]
| J
| Ausgang 2, Impuls 3: Dauer [1/10 ms]
J 0...6500.0 [ret / lf]
| D
| Ausgang 1, Impuls 2: Start [1/10 ms]
D 0...6500.0 [ret / lf]
| K
| Ausgang 2, Impuls 4: Start [1/10 ms]
K 0...6500.0 [ret / lf]
| E
| Ausgang 1, Impuls 2: Dauer [1/10 ms]
E 0...6500.0 [ret / lf]
| L
| Ausgang 2, Impuls 4: Dauer [1/10 ms]
L 0...6500.0 [ret / lf]
| F
| Ausgang 1, PWM-Frequenz [Hz]
F 100...50000 [ret / lf]
| M
| Ausgang 2, Impuls 5: Start [1/10 ms]
M 0...6500.0 [ret / lf]
| G / H
| Ausgang 1, PWM Takt / Pause [%]
G 0 / 1...99 [ret / lf]
H 0 / 1...99 [ret / lf]
| N
| Ausgang 2, Impuls 5: Dauer [1/10 ms]
N 0...6500.0 [ret / lf]
|
| O
| Ausgang 3, Impuls 6: Start [1/10 ms]
O 0...6500.0 [ret / lf]
| Q
| Ausgang 3, Impuls 7: Start [1/10 ms]
Q 0...6500.0 [ret / lf]
| P
| Ausgang 3, Impuls 6: Dauer [1/10 ms]
P 0...6500.0 [ret / lf]
| R
| Ausgang 3, Impuls 7: Dauer [1/10 ms]
R 0...6500.0 [ret / lf]
|
Kommando-Beispiele
| A300.0 [ret / lf] | Zyklus-Dauer = 300,0 ms
| B25.0 [ret / lf] | Impuls 1: Start bei 25,0 ms
| C4.5 [ret / lf] | Impuls 1: Dauer = 4,5 ms
| F0 [ret / lf] | Kein PWM-Signal
| C +5 [ret / lf] | Impuls 1: Dauer um 0,5 ms erhöhen
| C -10 [ret / lf] | Impuls 1: Dauer um 1,0 ms verringern
| B +10.0 [ret / lf] | Impuls 1: Start um 10,0 ms erhöhen
| |
| F 20000 [ret / lf] | Impuls 1 und 2: PWM-Frequenz = 20000 Hz
| G 30 [ret / lf] | Impuls 1: PWM-Takt = 30 % / PWM-Pause = 70 %
| H 50 [ret / lf] | Impuls 2: PWM-Takt = 50 % / PWM-Pause = 50 %
| S1 [ret / lf] | Start der Impuls-Ausgabe
| |
| A300.0, B25.0, C4.5, F20000, G30, S1 [ret / lf] | Befehlszeile (Kommandos durch Kommas getrennt)
| A300.0 : B25.0 : C4.5 : F20000 : G30 : S1 [ret / lf] | Befehlszeile (Kommandos durch Doppelpunkte getrennt)
| A3000 : B250 , C45 : F20000 , G30 : S1 [ret / lf] | Parameter ohne Dezimalstellen-Punkt
| B_Start_Eins 25.0, C_Dauer_Eins 4.5 [ret / lf] | Begriffe (Sonderzeichen und Ziffern sind nicht erlaubt)
| B 25.0 ; Start Impuls 1 bei 25,0 ms [ret / lf] | Kommando mit Kommentar nach einem Semikolon
|
|